You are here: Home Ringvorlesung Bernstein … 2019/2020 Jan Benda: Von schwach elektrischen …

Bernstein Center Freiburg | Ringvorlesung WS 2021/2022

Jan Benda: Von schwach elektrischen Fischen und ihrem faszinierenden Verhalten hin zu grundlegenden Erkenntnissen neuronaler Informationsverarbeitung

Universität Tübingen [RINGVORLESUNG]
When Nov 11, 2019
from 07:00 PM to 08:30 PM
Where Großer Hörsaal Biologie II/III, Schänzlestraße 1, 79104 Freiburg
Add event to calendar vCal
iCal

 

Schwach elektrische Fische haben eine lange und erfolgreiche Geschichte in der neuroethologischen Forschung. Sie generieren ein elektrisches Feld um miteinander zu kommunizieren und um Objekte zu detektieren. Grundlegende Prinzipien der Funktion von einzelnen Neuronen und kleinen Netzwerken werden zunächst elektrophysiologisch in dem relativ einfachen Gehirn dieser Fische untersucht, um dann mit Hilfe mathematischer Methoden auf andere Tiere einschliesslich des Menschen verallgemeinert zu werden.

Dabei wird schnell klar, dass eine detaillierte Beschreibung der Signale, die ein sensorisches System verarbeiten muss, nötig ist. Überraschenderweise zeigen Feldarbeiten im südamerikanischen Dschungel zum Paarungsverhalten dieser faszinierenden Fische Signale, die nur sehr schlecht durch Rezeptorneurone abgebildet werden.

Über den Vortragenden

AG Prof. Dr. Jan Benda

 

Vollständiges Programm der Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns" | Bernstein Center Freiburg

www.bcf.uni-freiburg.de/ringvorlesung

 

All upcoming events

Back to overview
Filed under: