Prof. Dr. Monika Schönauer, Universität Freiburg: Dem Gedächtnis auf der Spur: Wie bilden wir dauerhafte Erinnerungen?
When |
Dec 13, 2021
from 07:00 PM to 08:30 PM |
---|---|
Where | Zoom-Meeting |
Contact Name | Ad Aertsen |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Die Frage, wie der kontinuierliche Wahrnehmungsfluss in dauerhafte Erinnerungen umgewandelt wird, beschäftigt Forscher seit Jahrzehnten. Neue Erfahrungen hinterlassen Spuren im Gehirn, sogenannte „Gedächtnisengramme.“ Was aber entscheidet, ob ein Ereignis ein neuronales Engramm hinterlässt und wie lang diese physische Aufzeichnung erhalten bleibt? Diese Fragen lassen sich nur beantworten, wenn wir die Entstehung und Entwicklung von Gedächtnisspuren im Gehirn beobachten und beeinflussen können. Bis vor Kurzem war es schwierig, die Prozesse, die zur Verfestigung von Gedächtnis führen, zu untersuchen.
Durch die Entwicklung neuer bildgebender Methoden ist es nun möglich, das Engramm im Tier und im Menschen zu lokalisieren und seine Entwicklung zu verfolgen. Ich werde darüber sprechen, wie diese neuen Möglichkeiten zu unserem Verständnis der Gedächtnisbildung beigetragen haben: Anhand eigener Forschungsergebnisse möchte ich darlegen, dass Wiederholung eine entscheidende Rolle dabei spielt, Gedächtnisspuren im Langzeitspeicher des Gehirns abzulegen. Diese kann zum Beispiel dadurch gewährleistet werden, dass wir mehrfach ähnliche Lernerfahrungen machen. Aber auch im Schlaf werden Lerninhalte „unbewusst“ wiederverarbeitet und somit dauerhaft gespeichert.
Über die Vortragende
Zoom-Meeting! Für die Login-Daten schreiben Sie bitte bis Mo, 13.12.2021, 12 Uhr eine E-Mail an Fiona Siegfried siegfried@bcf.uni-freiburg.de
Zur Seite des Veranstalters