Dr. Wanja Wiese, Universität Mainz: Wie kann die Erforschung des Gehirns das Verständnis psychischer Krankheiten fördern?
When |
Jan 10, 2022
from 07:00 PM to 08:30 PM |
---|---|
Where | Zoom-Meeting |
Contact Name | Ad Aertsen |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Im Laufe der letzten 100 Jahre hat es große Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten gegeben. Im Vergleich zum Verständnis nicht-psychischer Erkrankungen wie Diabetes oder Influenza lässt das Verständnis psychischer Krankheiten jedoch zu wünschen übrig. Psychische Krankheiten werden oft spät erkannt und individuelle Prognosen zum Krankheitsverlauf und zum Erfolg von Behandlungen sind meist mit großer Unsicherheit behaftet.
Forschung im Bereich der Computational Psychiatry verfolgt das Ziel, Erkenntnisse aus der rechnergestützten Neurowissenschaft und dem maschinellen Lernen für die Behandlung psychischer Krankheiten nutzbar zu machen. Der Vortrag stellt diesen Ansatz vor und klärt, welche Annahmen über die Natur psychischer Krankheiten von der Computational Psychiatry vorausgesetzt werden und inwiefern ein Beitrag zum Verständnis psychischer Krankheiten erwartet werden kann.
Über den Vortragenden
Zoom-Meeting! Für die Login-Daten schreiben Sie bitte bis Mo, 10.01.2022, 12 Uhr eine E-Mail an Fiona Siegfried siegfried@bcf.uni-freiburg.de
Zur Seite des Veranstalters